B-ware
Knowledge Hub

BuyBay fragt nach: Warum kaufen Konsumenten B-Ware?

Nachhaltiger einkaufen liegt voll im Trend. Für immer mehr Konsumenten bedeutet dies unter anderem, dass sie nicht nur fabrikneue Waren kaufen, sondern auch gebrauchte Produkte oder B-Ware bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Diese Gegenbewegung zur „Wegwerfgesellschaft“ hat sich im Bereich Mode bereits fest etabliert. Nun kommt sie aber auch immer stärker in anderen Warensegmenten, wie Elektronik, Haushaltsgeräte, Möbel oder Spielwaren, zum Tragen.

YouGov berichtete kürzlich, dass knapp 20 Millionen Deutsche angeben, lieber Second Hand als Neues kaufen. Auch eine aktuelle Studie der Otto Group bestätigt diese Orientierung hin zur Zweitnutzung von Waren. Wir wollten daher wissen, was die Konsumenten dazu bewegt gebrauchte Produkte zu kaufen und welche Kriterien beim Kauf besonders wichtig für sie sind.

Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat dazu in unserem Auftrag am 3. und 04. März 2021 gut 2.500 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt*

Verwandte Artikel

  1. Contorion

    Wie wir Contorion helfen, jedem zurückgesendeten Produkt ein zweites Leben zu ermöglichen

    Moderne Handwerksbetriebe sowie ambitionierte Hobbyhandwerker bestellen ihre Ausrüstung heute online. Wenn man dabei doch einmal das falsche Modell bestellt hat, erwarten die Käufer natürlich auch für diese Produkte eine einfache und kompetente Retouren-Betreuung. Der Online-Fachhändler Contorion entschied sich daher für eine Zusammenarbeit mit Retourenspezialist BuyBay.

  2. New customers & sustainability

    Nachhaltiges Retourenmanagement als Chance für (Premium-)Brands

    Immer mehr (Premium-)Marken entscheiden sich für eine E-Commerce-Strategie. Sie erzielen nicht nur höhere Margen, sondern haben auch die Kontrolle über den Verkauf von neuen Produkten. Wir erklären, wie (Premium-)Marken das Retourenmanagement als strategischen Vorteil nutzen können, um neue Kunden zu gewinnen und positiv zu ihrem Markenimage beizutragen.

  3. ReCommerce

    E-Commerce Trends 2022: Re-Commerce erreicht den Mainstream

    Wir erwarten, dass "Re-Commerce" (der Wiederverkauf von zurückgegebenen, neuen oder gebrauchten Produkten) der wichtigste E-Commerce-Trend im Jahr 2022 sein wird, da er viele Vorteile für Unternehmen bietet. In diesem Blog erfahren Sie die drei Gründe, warum Re-Commerce im nächsten Jahr ein Megatrend sein wird.