In den letzten Jahren hat sich BuyBay als Partner für die Auslagerung von Teilen oder des gesamten Retourenprozesses etabliert und arbeitet erfolgreich mit bekannten E-Commerce-Unternehmen sowie Markenherstellern zusammen. Grundlage des Erfolgs von BuyBay und Herzstück des intelligenten Retourenmanagements ist die inhouse entwickelte Software des Unternehmens. Mithilfe dieser Softwarelösung werden sämtliche Prozesse im Retourenmanagement mit Informationen und KI-gestützten Algorithmen unterstützt.
Schritt 1: Wareneingang und Routing
Die Software-Komponente „Vault“ ermöglicht sofort beim Eingang eines zurückgesendeten Produkts ein automatisiertes Routing und eine erste Bewertung anhand von vordefinierten Regeln sowie externer Informationen. Die wichtigste Basis ist dabei die sogenannte EAN (European Article Number), welche Auskunft über die Produktkategorie, den aktuellen Preis, die Farbe und weitere Produktmerkmale der Retoure gibt.
Schritt 2: Grading und Testprozesse
Das Modul „Verdict“ gibt anhand dieser Informationen die Schritte für den passenden Grading-Prozess vor. Dabei ermittelt die Software beispielsweise, welche Testprozesse notwendig sind und bewertet, ob sich eine Aufbereitung lohnt. Je nach Warengruppe, können diese Prozesse vom Probewaschgang einer Waschmaschine über Pixeltests bei TV-Bildschirmen bis zur professionellen Datenlöschung bei Elektronikgeräten und Datenträgern reichen.
Schritt 3: Auswahl des Verkaufskanals
Als nächstes gilt es den am besten geeigneten Verkaufskanal zu ermitteln. Das Software-Modul „Flux“ schlägt auf Basis des Produktzustandes sowie weiterer Informationen den am besten geeigneten Kanal sowie die passende Vermarktung vor und kann diese automatisiert einleiten. Verkaufsplattformen können dabei der eigene Webshop des Partners, externe B2C-Marktplätze oder Auktionsplattformen wie die BuyBay-eigene Plattform BELUGA Auctions sein. Auch die Vorgaben der Verkaufskanäle werden dabei berücksichtigt. Einige Marktplätze nehmen beispielsweise keine Produkte mit optischen Mängeln an, sondern nur neuwertige Ware, bei der z.B. lediglich die Verpackung beschädigt ist.
Schritt 4: Schneller Verkauf zum bestmöglichen Preis
Um den bestmöglichen Preis zu ermitteln, der für Käufer attraktiv ist und dabei trotzdem Verkäufern den höchstmöglichsten Gewinn bringt, müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Das Software-Modul „Cassandra“ überwacht die Marktpreise für hunderttausende Produkte. Dabei berücksichtigt die Lösung den Produktzustand, Produktsuchanfragen sowie verschiedene weitere Datenquellen. Durch die sich schnell ändernde Marktsituation, werden die Preise mehrmals täglich aktualisiert und entsprechend angepasst. Auf diese Weise hilft die Software dabei, den Artikel in kurzer Zeit zum bestmöglichen Preis zu verkaufen. So wird ein weiterer Wertverlust durch das zu lange Lagern von Retouren verhindert. Beispielsweise beträgt der Zeitraum für den Wiederverkauf der Retouren durch BuyBay maximal 90 Tage.